Der Support für Microsoft Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Ab diesem Datum gibt es keine Sicherheitsupdates, technischen Support oder Funktionsupdates mehr von Microsoft, was das Risiko für Viren, Malware und Cyberangriffe deutlich erhöht.
Was bedeutet das Support-Ende?
Nach dem 14. Oktober 2025 funktionieren Windows-10-Computer zwar weiterhin, erhalten aber keine regelmässigen Sicherheitsupdates oder Fehlerbehebungen. Dadurch wird das System mit der Zeit immer unsicherer und auch Programme oder Geräte können nicht mehr einwandfrei funktionieren.
Welche Optionen gibt es jetzt?
Am besten sollte das Gerät auf Windows 11 aktualisiert werden, sofern die technischen Anforderungen erfüllt sind. So bleibt das System sicher und aktuell.
Wer kein Upgrade durchführen kann, sollte überlegen, einen neuen PC zu kaufen, der Windows 11 unterstützt.
Privatnutzer können alternativ das „Extended Security Update-Programm“ (ESU) nutzen und gegen eine Gebühr für eine Übergangszeit weiterhin Sicherheitsupdates erhalten.
Wichtig: Nach dem Support-Ende sollte ein Windows-10-Gerät möglichst nicht mehr für Online-Aktivitäten verwendet werden, da die Gefahr von Angriffen steigt.
Was sollte jetzt getan werden?
Es ist ratsam, möglichst bald mit der Umstellung oder dem Upgrade zu beginnen, um eine lückenlose Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Wer noch Windows 10 nutzt, sollte die eigenen Möglichkeiten prüfen und den Wechsel rechtzeitig planen.
RW Solutions unterstützt Sie hier gerne, fragen Sie eine unverbindliche Offerte an:
raymond.weber@rw-solutions.ch
Raymond Weber Solutions, CH-6034 Inwil
Kontakt: raymond.weber@rw-solutions.ch